Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Dieser Ansatz beruht auf dem Prinzip, Ressourcen so zu nutzen, dass sie sich langfristig regenerieren können, anstatt sie aufzubrauchen. Das Konzept der Nachhaltigkeit hat seinen Ursprung im 18. Jahrhundert, als der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz den Begriff „nachhaltige Nutzung“ prägte. Er erkannte die Notwendigkeit, die Wälder so zu bewirtschaften, dass sie kontinuierlich Holz liefern konnten, ohne dass die Wälder ausgerottet wurden.
Heutzutage bezieht sich Nachhaltigkeit nicht nur auf den Umweltschutz, sondern auch auf soziale und wirtschaftliche Aspekte. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen von Mensch und Natur zu finden, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu gewährleisten.
